Das NZXT H3 Flow beeindruckt auf den ersten Blick durch sein minimalistisches, abgerundetes Design ohne scharfe Kanten, das hochwertig verarbeitet und angenehm im Handling ist. Trotz seiner kompakten Micro‑ATX-Größe (400 × 225 × 389 mm, 4,8 kg) bietet es erstaunlich viel Platz für leistungsfähige Hardware – inklusive voluminöser GPUs und Radiatoren, was im Micro‑ATX-Segment selten ist.
✨ Elegant & platzsparend, aber geräumig
Obwohl das Gehäuse auf Micro‑ATX ausgelegt ist, erlaubt es problemlos den Einbau von 377 mm Grafikarten, selbst mit Frontlüftern – ideal für leistungsfähige Builds auf engem Raum ().
🌬️ Airflow‑One: Mesh überall
Die ultrafeinen Mesh-Paneele vorne, oben, an den Seiten und über der PSU-Abdeckung fördern einen spürbaren Luftstrom, ohne Staub zu blockieren. Laut Tests liefert das H3 Flow eine Airflow-Performance, die sogar mit größeren Gehäusen konkurriert ().
🔥 Kühlung auf Performance-Niveau
Das Gehäuse unterstützt bis zu sieben Lüfter, plus einen 280‑mm-Radiator vorne und einen 240‑mm-Radiator oben . Hervorzuheben ist der ab Werk installierte Rücklüfter (F120Q) – effektiv, aber in der Praxis oft zu laut.
🧰 Montagefreundlich trotz Budget-Preislage
Die tool-free Panels lassen sich problemlos entfernen. Der Innenraum ist großzügig und ermöglicht schnellen Hardware-Zugriff – perfekt auch für Einsteiger (). Zudem sind alle notwendigen Schrauben für Mainboard, Lüfter und GPU enthalten – kein Zubehörkauf nötig.
🔊 Lautstärke: Rücklüfter als Störfaktor
In meinem PC Gaming Setup mit fünf Lüftern (darunter leise Modelle von upHere und TZMRIT) lag die Geräuschkulisse bei 48 dB – akzeptabel für Airflow-Builds. Schaltet man jedoch alle anderen aus, bleibt der Rücklüfter aktiv und erzeugt noch ca. 46 dB, was zeigt, dass er lauter ist als die hochwertigen Zusatzlüfter – ein oft erwähnter Nachteil.
Meine Lüfterkonfiguration und Messergebnisse
Ich habe folgende Lüfter in meinem System verbaut:
-
Oben: upHere 4-Pin PWM 120 mm (1650 RPM, Hydraulic Bearing) (Abluft-Lüfter 1650 RPM)
-
Vorne: TZMRIT 4PRO 120 mm Infinite Mirror PWM & ARGB (Zuluft-Lüfter – 1600 RPM)
-
Vorne: TZMRIT Prism 4Ultra RGB 120 mm (Zuluft-Lüfter – 1850 RPM)
In Kombination mit dem werkseigenen Rücklüfter (NZXT F120Q) habe ich folgendes gemessen:
-
Alle Lüfter aktiv → ca. 48 dB Gesamtlautstärke
-
Nur der rückwärtige NZXT-Lüfter + JIUSHARK JF100RS CPU Air Cooler aktiviert → ca. 46 dB
→ Das zeigt deutlich, dass selbst ohne deine leiseren Zusatzlüfter der Standardlüfter weiterhin lautstark bleibt und die Hauptgeräuschquelle darstellt. Ich hatte den JIUSHARK JF100RS CPU Air Cooler schon davor im Einsatz und trotzdem ist es deutlich lauter geworden.
💾 HDD-Problematik – improvisiert im PSU-Bereich
Ein bemerkenswerter Nachteil ist das Fehlen eines HDD-Käfigs: Ich habe deshalb meine 3,5 und 2,5 Zoll Festplatten notdürftig in der PSU-Kammer verstaut, da sonst keine Montageoption besteht. Eine suboptimale Lösung, insbesondere für Mehrplatten-Nutzer, aber es funktioniert.
🧩 Kabelmanagement & Erweiterungen
Das H3 Flow bietet grundlegende Kabelkanäle und tie-down Punkte, aber keine Premium-Features wie Grommets oder strukturierte Kanäle . Beim sauberen Verkabeln ist etwas mehr Aufwand nötig, dennoch erwartbar in dieser Preisklasse.
🖥️ Mein Haupt-PC im Detail
-
🧊 Gehäuse:
NZXT H3 Flow – Micro-ATX Airflow-Gehäuse
Ein elegantes, kompaktes Gehäuse mit feinem Mesh für maximalen Airflow, ideal für moderne Builds – jedoch ohne HDD-Käfig (dazu weiter unten mehr).
-
🧠 CPU:
AMD Ryzen 5 3600 (6 Kerne, 12 Threads, 4,2 GHz Boost)
Solide Performance für alle gängigen Games und reibungslose Bearbeitung in DaVinci Resolve & Co.
-
🌬️ CPU-Kühler:
Kompatibel mit Intel & AMD – bringt die CPU zuverlässig auf niedrige Temperaturen bei flüsterleisem Betrieb.
-
🧮 RAM:
Schnell, stabil und im Dual-Channel-Modus – perfekt für produktives Arbeiten und moderne Spiele.
-
💾 SSD:
WD_BLACK SN750 NVMe SSD – 500 GB
Schneller Boot, kurze Ladezeiten und ausreichend Speicher für System & aktuelle Games.
-
🔌 Mainboard:
Kompakt, stabil, mit allen nötigen Anschlüssen für mein Setup. Unterstützt auch Ryzen 5000 nach BIOS-Update.
-
🎮 Grafikkarte:
ASUS Dual GeForce RTX 4060 OC White Edition
Hervorragend für 1080p & 1440p-Gaming, dabei effizient und mit starkem DLSS3-Support.
-
⚡ Netzteil:
Mars Gaming MPB550 – 550W, 80+ Bronze, Silent
Günstig, leise und völlig ausreichend für mein Setup.
🔧 Optionales Zubehör & Erweiterungen
Mein Setup wird ergänzt durch praktische Peripherie und Speichererweiterungen:
📋 Pro‑& Kontra‑Liste
✅ Vorteile
-
Elegantes, abgerundetes Design ohne scharfe Kanten
-
Kompaktes Micro‑ATX-Gehäuse, nimmt GPUs bis 377 mm auf
-
Ultrafeine Mesh-Panels für exzellenten Airflow
-
Support für bis zu 7 Lüfter sowie einen 280‑mm-Front- und 240‑mm-Top-Radiator
-
Werkzeugfreie Montage dank Tool-Free Panels
-
Alle Schrauben sind im Lieferumfang enthalten
❌ Nachteile
-
Rücklüfter sehr laut (~46 dB), stört bei leisen Builds ()
-
Kein HDD-Käfig – Festplatten müssen notdürftig montiert werden ()
-
Kabelmanagement ohne Grommets/Kanäle, erfordert mehr Aufwand ()
-
Nur ein Lüfter im Lieferumfang – weitere Lüfter nötig
-
Kein Platz für 360‑mm-Radiator oben
📌 Fazit
Das NZXT H3 Flow ist ein durchdachtes Kompaktgehäuse, das mit exzellentem Airflow, Platz für große Komponenten und solider Bauqualität überzeugt. Es ist ein idealer Begleiter für leistungsstarke Builds, bei denen Raum- und Desk-Gestaltung eine Rolle spielen. Wer jedoch Wert auf absolute Silent-Performance, HDD-Montage oder einfache Kabelverlegung legt, muss kleinere Nachrüstungen einplanen. Insgesamt ist es ein exzellentes Preis-Leistungs-Paket im Micro‑ATX-Segment.
🇬🇧 English Version – Fully Detailed Review
NZXT H3 Flow Review: Compact Airflow Powerhouse with a Slight Noise Flaw
At first glance, the NZXT H3 Flow captivates with its minimalist, rounded design and smooth edges, combining aesthetics and a premium feel. Despite its compact Micro‑ATX form (400 × 225 × 389 mm, 4.8 kg), it supports full-size hardware including large GPUs and radiators—a rarity in this category .
Sleek & Space-Saving yet Spacious
Remarkably, the H3 Flow fits up to 377 mm GPUs, even with front fans installed, making it a perfect choice for powerful builds in tight spaces ().
Mesh Everywhere: Airflow One
Fine mesh panels on the front, top, sides, and over the PSU shroud deliver impressive airflow with effective dust filtration—performance comparable to larger chassis .
Battery of Cooling Options
Supporting up to seven fans, alongside a 280 mm front radiator and a 240 mm top radiator, the H3 Flow is designed for serious cooling. Only a single 120 mm fan is included, but that offers a strong foundation ().
Easy Build, Budget Price
Tool-free panels and a wide interior simplify the build process, even for newcomers. Better still: all necessary screws are included—no extra shopping needed ().
Noise: The Rear Fan’s Weak Spot
With your five installed fans, noise sits around 48 dB—normal for airflow setups. However, the stock rear fan alone registers about 46 dB, outpacing even your quiet aftermarket fans—a common complaint among community users ().
HDD Situation: Eyebrow-Raising Setup
A missing HDD cage means users must place drives in the PSU compartment—an improvised solution that’s far from ideal ().
Cable Management & Expandability
Basic cable channels and tie-downs help keep things tidy, but the case lacks premium routing features like grommets and dedicated channels—meaning a bit more patience and handiwork is required ().
Pros & Cons Table
✅ Pros |
❌ Cons |
---|---|
Compact Micro‑ATX build with support for 377 mm GPUs |
Loud stock rear fan (~46 dB) () |
Outstanding airflow with full-mesh panels () |
No HDD cage—requires improvised drive mounting () |
7-fan support, plus oversized radiator options () |
Limited cable management—no grommets or channels () |
Tool-free assembly & all screws included |
Just one fan included—additional purchase needed |
Strong component compatibility in a small footprint |
No top 360 mm radiator support () |
Rounded, premium finish |
Final Verdict
The NZXT H3 Flow excels as a compact, well-designed case combining excellent airflow, room for large components, and solid build quality. It fits perfectly for powerful yet space-conscious PC builds like yours. While it’s not perfect—its loud stock fan, HDD mounting limitations, and basic cable routing need attention—minor upgrades resolve them. Considering price, size, and performance, it’s an outstanding Micro‑ATX choice.